-- Inhaltsverzeichnis --
- 1 Führerschein ohne MPU – Kurz erklärt
- 2 Kann man den Führerschein ohne MPU zurückbekommen?
- 3 Gibt es ein neues Gesetz für Führerschein ohne MPU?
- 4 Führerschein ohne MPU nach Ablauf der Tilgungsfrist: Ist das möglich?
- 5 Führerschein ohne MPU nach 10 Jahren – geht das wirklich?
- 6 Kann man mit einem ausländischen EU-Führerschein die MPU umgehen?
- 7 Was ist die bessere Alternative zum Führerschein ohne MPU?
- 8 Fazit: Führerschein ohne MPU – lohnt sich das?
Führerschein ohne MPU – Kurz erklärt
- Führerschein ohne MPU ist nur in Ausnahmefällen möglich
- Tilgungsfrist: nach 10–15 Jahren kann der Führerschein ohne MPU zurückerlangt werden
- Ein ausländischer EU-Führerschein ist nur mit Wohnsitz im Ausland gültig
- MPU umgehen durch „neues Gesetz“ ist ein Mythos – keine legale Abkürzung
- In den meisten Fällen ist eine professionelle MPU-Beratung der schnellere und sichere Weg
Kann man den Führerschein ohne MPU zurückbekommen?
Nach Alkoholfahrten, Drogendelikten oder 8 Punkten in Flensburg wird der Führerschein entzogen. Meist folgt zusätzlich die Auflage einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU). Viele Betroffene fragen sich, ob es Wege gibt, die MPU zu umgehen und den Führerschein ohne MPU zurückzubekommen.
Gibt es ein neues Gesetz für Führerschein ohne MPU?
Immer wieder ist im Internet von einem „Gesetz von 2020“ die Rede, das den Führerschein ohne MPU ermögliche. Das stimmt nicht. Der Europäische Gerichtshof erlässt keine Gesetze, sondern entscheidet über Einzelfälle. In einem Urteil von 2015 wurde sogar bestätigt, dass die MPU ein wirksames Mittel zur Verbesserung der Verkehrssicherheit ist. Ein „Schlupfloch-Gesetz“ gibt es also nicht.
Führerschein ohne MPU nach Ablauf der Tilgungsfrist: Ist das möglich?
Ja, nach Ablauf der Tilgungsfrist können Sie den Führerschein ohne MPU zurückbekommen – allerdings dauert das sehr lange. Die Tilgungsfrist beträgt mindestens 10 Jahre, in der Praxis oft sogar 15 Jahre.
- Nach 10 Jahren: Die Einträge in Flensburg dürfen nicht mehr verwertet werden (§ 29 StVG).
- Nach 15 Jahren: Erst dann beginnt in vielen Fällen die Wiedererteilungsfrist.
Führerschein ohne MPU nach 10 Jahren – geht das wirklich?
Theoretisch ja, praktisch selten. Erst nach 10 Jahren sind die Vergehen aus der Akte gelöscht. Zusätzlich müssen aber fünf Jahre seit der letzten Entziehung vergangen sein. Somit dauert es fast immer 15 Jahre, bis Sie ohne MPU einen neuen Führerschein beantragen können.
Kann man mit einem ausländischen EU-Führerschein die MPU umgehen?
Viele versuchen, die MPU zu umgehen, indem sie im Ausland (z. B. Polen oder Tschechien) einen Führerschein machen. Grundsätzlich gilt:
- EU-Führerscheine werden in Deutschland anerkannt.
- Sie müssen nachweisen, dass Sie mindestens 185 Tage einen Wohnsitz im Ausstellungsland hatten.
- Der Führerschein darf erst nach Ablauf der Sperrfrist erworben werden.
Was ist die bessere Alternative zum Führerschein ohne MPU?
- Warten (15 Jahre) ist für die meisten keine echte Option.
- Ausländische Führerscheine sind ohne echten Wohnsitz nicht legal und riskant.
- Die sicherste und schnellste Lösung ist eine professionelle MPU-Beratung.
Mit einer fundierten verkehrspsychologischen Beratung durch unsere Verkehrspsychologen bestehen Sie die MPU in der Regel beim ersten Mal. Das spart Zeit, Nerven und oft auch Geld im Vergleich zu fragwürdigen Umgehungswegen.
Fazit: Führerschein ohne MPU – lohnt sich das?
Einen Führerschein ohne MPU zurückzubekommen ist in Deutschland nur sehr schwer möglich: Entweder nach extrem langen 15 Jahren Tilgungsfrist oder durch einen EU-Führerschein mit echtem Wohnsitz im Ausland. Für die meisten Betroffenen ist es viel sinnvoller, sich gezielt auf die MPU vorzubereiten.
Kostenlose Erstberatung sichern