Alkohol MPU

Ablauf, Abstinenz, Kosten, Vorbereitung

Möchten Sie Ihre individuellen Fragen zu Ihrer bevorstehenden Alkohol MPU direkt mit einem Verkehrspsychologen in einer kostenlosen Erstberatung klären?  

Alkohol MPU

Überprüfen Sie jetzt, ob Sie die wichtigen Fragen einer Alkohol MPU richtig beantworten können.

MPU-Fragen einer Alkohol MPU und Antworten

Unsere Experten haben darüber hinaus einen Fragenkatalog für Sie zusammengestellt, den wir Ihnen kostenlos zur Verfügung stellen. Es sind alle wichtigen MPU-Fragen einer Alkohol MPU abgebildet. Der Fragenkatalog MPU-Fragen Alkohol ist wie ein psychologisches MPU-Gespräch strukturiert und für die Vorbereitung sehr hilfreich. 

MPU wegen Alkohol

Was kostet eine MPU wegen Alkohol? Benötige ich Abstinenz? Was bedeutet eigentlich kontrolliertes Trinken? Wie kann ich mich auf meine Alkohol MPU vorbereiten? Solche und ähnliche Fragen werden Sie sich sicherlich stellen. Antworten auf all diese Fragen finden Sie auf dieser Seite.

Alkohol am Steuer ist der häufigste Grund für eine MPU

Die BASt gibt die Alkoholfragestellung mit 40 Prozent als Spitzenreiter an. Wir führen eine kontinuierliche Befragung auf unserer Website durch und das Ergebnis der BASt spiegelt sich auch in unseren Ergebnissen wider. 43,8 Prozent der 4464 von uns Befragten müssen sich einer MPU wegen Alkohol unterziehen (vgl. Abbildung). Es lässt sich leicht erklären, dass Alkohol die häufigste Ursache für eine MPU ist: Alkohol ist weit verbreitet und wird in allen Altersgruppen und in allen sozialen Schichten konsumiert.

Die Gründe für Alkoholkonsum sind sehr vielfältig. Es hat sich jedoch in unserer Befragung gezeigt, dass ein nicht unerheblicher Anteil der Betroffenen, die sich einer MPU wegen Alkohol unterziehen müssen, problematische Trinkmotive haben. Ungefähr 50 Prozent (38,3 + 11,4 Prozent) der Befragten gaben an, wiederholt oder regelmäßig Alkohol zum Abbau emotionaler Anspannung getrunken zu haben (vgl. Abbildung). Wobei anzunehmen ist, dass der Anteil deutlich höher ist, denn nicht jedem Betroffenen ist es bewusst, wenn er oder sie in der Vergangen wegen emotionaler Anspannung Alkohol konsumiert hat. Oft wird es den Betroffenen erst in den verkehrspsychologischen Gesprächen bewusst, dass problematische Trinkmotive vorlagen.

1. Brauche ich Abstinenz oder reicht kontrolliertes Trinken?

In einigen Fällen ist Abstinenz erforderlich und dann benötigen Sie Abstinenzbelege, um eine MPU erfolgreich zu bestehen bzw. um die Fahrerlaubnis wiederzuerlangen. Nicht jeder Betroffene muss abstinent leben. Häufig ist auch ein sogenanntes kontrolliertes Trinken möglich. Allerdings nur, wenn der Alkoholkonsum kontrolliert wird, sodass die eigene Fahrtauglichkeit zu jeder Zeit korrekt eingeschätzt werden kann. Rauschzustände dürfen nicht mehr vorkommen. Lassen Sie sich im Vorfeld Ihrer Alkohol MPU verkehrspsychologisch beraten und klären Sie, ob Sie Abstinenznachweise benötigen oder nicht. Oft werden falsche Empfehlungen gemacht und die Betroffenen verlieren durch überflüssige Abstinenznachweise unnötig Zeit und Geld. In folgenden Fällen brauchen Sie wahrscheinlich Abstinenznachweise:

  • Es wurde eine Alkoholabhängigkeit diagnostiziert.
  • Sie haben es in der Vergangenheit trotz einiger Versuche nicht geschafft, Ihren Alkoholkonsum zu kontrollieren.
  • Sie müssen bereits das 2. oder 3. Mal zur MPU wegen Alkohol.

Voraussetzungen für eine Alkohol MPU

Mit unserem kostenlosen Diagnose-Tool können Sie  herausfinden, welche Voraussetzungen für Ihre Alkohol MPU erforderlich sind. Bspw. ob Sie Abstinenz benötigen oder nicht. In unserem Diagnose-Tool werden diverse Fragen aus den gültigen Beurteilungskriterien für Fahreignung gestellt, anhand derer gut abgeschätzt werden kann, ob Sie Abstinenz benötigen oder nicht. Haben Sie beispielsweise bereits wiederholt erfolglos versucht, Ihren Alkoholkonsum einzuschränken, ist das ein Indikator dafür, dass Sie abstinenzpflichtig sein könnten. Immerhin 20 Prozent der Betroffenen geben an, es bereits erfolglos versucht zu haben, ihren Alkoholkonsum zu einzuschränken (vgl. Abbildung). Es müssen jedoch mehrere Faktoren zusammenkommen, bevor man eindeutig abstinenzpflichtig wird. 

2.Wie kann ich Alkoholabstinenz nachweisen?

Um erforderliche Abstinenznachweise zu erhalten, können Sie entweder regelmäßige Urinanalysen oder Haaranalysen machen. In beiden Fällen wird die Probe auf Ethylglucuronid (EtG) getestet. Dieser Stoff entsteht im Körper nur in größeren Mengen, wenn Alkohol konsumiert wurde. Wichtig: Leberwerte von Ihrem Hausarzt können ein Abstinenzkontrollprogramm gemäß CTU-Kriterien nicht ersetzten. Wenn Abstinenznachweise erforderlich sind, müssen Sie an einem Kontrollprogramm (entweder über Urinanalysen oder Haaranalysen) teilnehmen.

Kostenlose MPU-Erstberatung

In einer kostenlosen MPU-Erstberatung können Sie Ihre Fragen bzgl. Ihrer MPU wegen Alkohol mit einem Verkehrspsychologen besprechen. Sie bekommen von uns abschließend eine professionelle Einschätzung zu Ihrem Einzelfall und wir werden Ihnen Ihren Weg mit allen notwendigen Schritten durch die MPU aufzeigen.

3.Werden Leberwerte bei einer Alkohol MPU anerkannt?

Wie oben bereits erwähnt, werden Leberwerte als Beleg für eine Abstinenz im Regelfall von MPU-Gutachtern nicht anerkannt. Leberwerte können jedoch als zusätzliche Befunde zur Dokumentation einer Alkoholabstinenz herangezogen werden.

4. Wo kann ich Abstinenznachweise machen?

Sie können bei jeder Begutachtungsstelle (TÜV Hessen, Pima MPU, AVUS, Prosecur GmbH etc.) ein Abstinenzkontrollprogramm gemäß CTU-Kriterien absolvieren. Darüber hinaus gibt diverse freie Institute (z. B. Labor Enders) und Ärzte, die deutlich günstiger sind.

PREIS

5. Was kostet eine MPU-Vorbereitung?

Die Kosten einer MPU-Vorbereitung variieren je nach Anbieter. Bei einer einfachen Alkohol-Fragestellung liegen die Kosten bei seriösen Vorbereitern zwischen 800 und 1500 Euro. Weitere Informationen zu den Kosten und zum Inhalt unserer modular aufgebauten Vorbereitung finden Sie unter MPU-Beratung. Bei deutlich günstigeren oder teureren Angeboten sollten Sie sich genau informieren, wie sich die Kosten für die MPU-Vorbereitung zusammensetzen. Weiterführende Informationen zu den Bußgeldern, den Punkten und der Sperre, die auf Sie zukommen werden, wenn Sie mit Alkohol auffällig geworden sind, finden Sie unter bussgeldkataloge.de. Es ist empfehlenswert, verschiedene Angebote miteinander zu vergleichen. Wenn Sie sicherheitsliebend sind, empfehlen wir Ihnen unseren MPU-Vorbereitungskurs Plus. In diesem Kurs erhalten Sie zu einem Festpreis so viele Einzelgelgespräche bei einem unserer Verkehrspsychologen, bis Sie Ihre MPU bestanden haben. 5 Tipps wie Sie Ihre Kosten reduzieren können und einen MPU-Kostenrechner finden Sie unter MPU-Kosten

Kostenlose MPU-Erstberatung

In einer kostenlosen MPU-Erstberatung können Sie Ihre Fragen bzgl. Ihrer MPU wegen Alkohol mit einem Verkehrspsychologen besprechen. Sie bekommen von uns abschließend eine professionelle Einschätzung zu Ihrem Einzelfall und wir werden Ihnen Ihren Weg mit allen notwendigen Schritten durch die MPU aufzeigen.

6. Was kostet eine MPU wegen Alkohol?

Seit dem 1. August 2018 ist die bisherige Gebührenordnung, die die Preise gesetzlich regelte, nicht mehr gültig. Die Begutachtungsstellen dürfen die Preise für die Medizinisch-Psychologische Untersuchung nun frei gestalten, was dazu geführt hat, dass die Preise sich erhöht haben und die Kosten für eine Alkohol MPU nun zwischen ca. 550 € und ca. 700 € variieren. Hinzu kommen noch die Kosten für einen eventuellen Abstinenznachweis Alkohol. Die Kosten für Abstinenzbelege liegen zwischen 300 und 700 Euro. Die Preise variieren je nach Anbieter und hängen entscheidend davon ab, ob Sie Belege für 6 oder 12 Monate benötigen. Aufgrund der hohen Kosten ist ein MPU Bestehen besonders wichtig. 

Alkohol MPU

7. Welche Voraussetzungen muss ich für meine Alkohol MPU erfüllen?

Machen Sie unseren Online-Schnelltest und finden Sie heraus, welche Voraussetzungen Sie bei Ihrer individuellen Alkohol-Fragestellung benötigen.

8. Wann ist eine MPU wegen Alkohol Pflicht?

Die allgemeine Regel lautet, dass eine Alkohol MPU immer angeordnet wird, wenn jemand mit einem überdurchschnittlich hohen Blutalkoholwert im Straßenverkehr aufgegriffen wurde. Der genaue Promillewert variiert zwischen den Bundesländern zwischen 1,1 Promille und 1,6 Promille (Blutalkoholkonzentration). Auch bei niedrigeren Werten kann bereits eine MPU angeordnet werden, allerdings ist dies normalerweise nur der Fall, wenn vorher bereits mindestens eine Trunkenheitsfahrt aktenkundig war. Alkohol am Steuer ist nicht der einzige Grund für eine MPU. 

Es kann beispielsweise vorkommen, dass eine MPU von den Behörden angeordnet wird, wenn es einen triftigen Grund gibt, zu vermuten, dass ein Alkoholmissbrauch oder sogar eine Abhängigkeit vorliegt. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn bereits mehrere Schlägereien unter Alkoholeinfluss polizeilich aktenkundig sind. Das psychologische Gespräch läuft in diesem Fall ähnlich ab. Im Fokus der Untersuchung stehen dann jedoch die Delikte außerhalb des Straßenverkehrs. Fahranfänger sowie Personen bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres müssen komplett nüchtern bleiben. Sie haben eine 0,0-Promillegrenze einzuhalten und dürfen daher gar keinen Alkohol vor dem Autofahren konsumieren. 

9.Wie läuft eine MPU wegen Alkohol ab?

Letztendlich müssen Sie den MPU-Gutachter davon überzeugen, dass Sie sich mit dem Vorgefallenen soweit auseinandergesetzt haben, dass Sie wieder geeignet sind am Straßenverkehr teilzunehmen und davon, dass keine Gefahr mehr von Ihnen ausgeht. Sie müssen darüber hinaus glaubhaft darlegen, dass Sie nicht erneut alkoholisiert ein Fahrzeug im Straßenverkehr führen werden. Eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung besteht aus drei Teilen: 1. Medizinische Untersuchung; 2. Reaktions- und Leistungstest; 3. Psychologische Gespräch. Ganz zu Beginn der MPU müssen Sie in der Regel einen allgemeinen Fragebogen zu Ihrer Person ausfüllen.

MPU wegen Alkohol

Medizinische Untersuchung:

Im medizinischen Teil der MPU wird Ihr Gesundheitszustand ärztlich untersucht, wie z. B. Reflexe, Herzfunktion sowie der Bewegungsapparat. Sind Ihnen Vorerkrankungen bekannt, sollten Sie sich vor Ihrer MPU unbedingt informieren, ob die bekannte Erkrankung Ihre Fahreignung negativ beeinflussen könnte. Der untersuchende Arzt wird darüber hinaus abfragen, ob Sie regelmäßig Medikamenten einnehmen.

 

Ferner wird der Arzt mit Ihnen Ihren Alkoholkonsum besprechen und es wird untersucht, ob bereits Folgeschäden durch Ihren Alkoholkonsum entstanden sind. Sie sollten sich im Vorfeld Ihrer MPU vertiefende Gedanken über Ihren früheren Alkoholkonsum gemacht haben. So können Sie es vermeiden, beim Psychologen und Arzt unterschiedliche Angaben zu Ihrem Alkoholkonsum zu machen.

Reaktionstests und Leistungstests:

In diesem Teil der MPU wird Ihre Belastbarkeit, Ihr Reaktions- und Konzentrationsvermögen überprüft. Die Tests werden an einem Computer durchgeführt. Dieser Teil der MPU stellt für die meisten Betroffenen überhaupt kein Problem dar. Insbesondere den Jüngeren fällt dieser Tel leicht. Die Reaktionstests und Leistungstests sind jedoch wichtig, um zu überprüfen, ob Sie alle notwendigen Voraussetzungen erfüllen, um ein Fahrzeug im Straßenverkehr sicher zu führen. Auch wenn die Ergebnisse der Reaktions- und Leistungstests nicht ausreichend sind, sind Sie nicht zwangsläufig durchgefallen.

 

Sie werden noch die Möglichkeit einer Fahrverhaltensbeobachtung bekommen, in der Sie zeigen können, dass Sie die Voraussetzungen zum sicheren Führen eines Fahrzeuges besitzen. Mit einem Gutachter und einem Fahrlehrer werden Sie dann eine vorher festgelegte Strecke im Straßenverkehr abfahren. Wenn Sie das Fahrzeug sicher und regelkonform im Straßenverkehr steuern, kompensieren Sie hiermit die ungenügenden Reaktions- und Leistungstests.

Psychologisches Untersuchungsgespräch:

Das psychologische Gespräch ist in der Regel die größte Herausforderung. Das Gespräch beim Psychologen ist sehr ausführlich und geht oft sehr in die Tiefe, worauf viele Betroffene nicht ausreichend vorbereitet sind. In diesem Teil der MPU werden Sie detailliert zu den Hintergründen und Ursachen der aktenkundigen Delikte befragt.

 

Der Gutachter möchte von Ihnen plausibel dargelegt bekommen, was Sie bisher verändert haben, um zukünftige Trunkenheitsfahrten sicher vermeiden zu können. Eine Zusammenstellung der wichtigsten Fragen finden Sie unter MPU-Fragen. Weitere Informationen zum Ablauf (vom Delikt bis zur MPU) finden Sie unter MPU-Ablauf. Dort finden Sie alle Schritte, die Sie bis zu Ihrer MPU durchlaufen müssen, genau beschrieben. 

10.Wie kann ich Alkoholabstinenz nachweisen?

Frühestens 3 Monate vor Ablauf Ihrer Sperrfrist können Sie einen Antrag auf Neuerteilung bei Ihrer Führerscheinstelle stellen. In einigen Städten und Gemeinden können Sie Ihren Antrag bereits früher stellen (z. B. in Berlin), weil die Bearbeitungszeiten der Anträge oft mehrere Monate in Anspruch nehmen. Ihren Führerschein erhalten Sie nach einer positiven MPU und nach Ablauf Ihrer Sperrfrist zurück. Nach Ende Ihrer Sperrfrist müssen Sie Ihre MPU nicht unbedingt absolvieren. Theoretisch können Sie sich so viel Zeit lassen, wie Sie möchten. Bleiben Sie für 15 Jahre ohne weitere Auffälligkeiten könnten Sie Ihre Fahrerlaubnis sogar ohne Medizinisch-Psychologische Untersuchung neu machen. Den Zeitraum vor Ihrer MPU sollten Sie jedoch sinnvoll für Ihre Vorbereitung nutzen. Sie sollten sich professionell vorbereiten, damit Sie mit einem sicheren Gefühl zur MPU gehen können.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: