Der Entscheidungsprozess bezieht sich auf die systematische Abfolge von Schritten, die eine Person oder eine Gruppe von Personen durchläuft, um eine Wahl zwischen verschiedenen Handlungsoptionen zu treffen. Im Kontext der Medizinisch-Psychologischen-Untersuchung umfasst der Entscheidungsprozess mehrere Schritte, darunter:

  1. Die Feststellung, ob eine MPU notwendig ist, basierend auf den Verkehrsverstößen oder anderen Faktoren, die zur Anordnung geführt haben.
  2. Die Auswahl eines geeigneten Gutachters oder einer Begutachtungsstelle für Fahreignung, um die MPU durchzuführen.
  3. Die Vorbereitung auf die MPU, z. B. durch das Sammeln von Informationen, das Absolvieren von Kursen oder die Teilnahme an Beratungen.
  4. Die Teilnahme an der MPU, die aus verschiedenen Teilen besteht, wie einer psychologischen Untersuchung, einer medizinischen Untersuchung und einer Verkehrskundeprüfung.
  5. Die Bewertung der Ergebnisse durch den MPU-Gutachter und die Entscheidung über die Fahreignung der Person.

Der Entscheidungsprozess in der MPU ist sowohl für den Betroffenen als auch für die Gutachter wichtig, um sicherzustellen, dass eine fundierte Entscheidung über die Fahreignung getroffen wird.

MPU-Gutachter Gunnar Hoyer
MPU-Expertin Katja Langer
Wie können wir helfen?

Wählen Sie die gewünschte Kontakt-Option und wir klären Ihre Fragen:

Kostenlose Erstberatung

Kostenlose Termine von 9-19 Uhr verfügbar.

Hilfreiche Informationen finden Sie auch in unserem Help Center und auf unserem Blog.
Haben Sie Fragen zu Ihrer MPU?

Dann sichern Sie sich Ihren kostenlosen Termin beim Verkehrspsychologen Gunnar Hoyer oder unserer langjährigen MPU-Expertin Frau Langer und klären Sie Ihre Fragen. 

MPU-Gutachter Gunnar Hoyer

Gunnar Hoyer
Geschäftsführer und Verkehrspsychologe

MPU-Expertin Katja Langer

Katja Langer 
Teamleitung der Kundenberatung