Ein Drogendelikt bezieht sich auf Straftaten, die durch den Besitz, Handel, Herstellung, Vertrieb oder Konsum von Drogen oder kontrollierten Substanzen entstehen. Drogendelikte können je nach Art der Droge, der Menge und den Umständen der Straftat in ihrer Schwere variieren.

Im Zusammenhang mit der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) kann ein Drogendelikt dazu führen, dass eine Person ihre Fahreignung überprüfen lassen muss, um ihren Führerschein zurückzuerhalten oder neu zu erlangen. In solchen Fällen wird die Person häufig aufgefordert, Abstinenznachweise für 6 oder 12 Monate, z. B. durch Urinproben oder Haaranalysen, zu erbringen, um zu beweisen, dass sie keine Drogen mehr konsumiert.

Drogendelikte können auch zu strafrechtlichen Konsequenzen führen, wie Geldstrafen, Bewährungsstrafen, Sozialstunden oder sogar Gefängnisstrafen, abhängig von den Gesetzen und Regelungen des jeweiligen Landes oder der Region.

MPU-Gutachter Gunnar Hoyer
MPU-Expertin Katja Langer
Wie können wir helfen?

Wählen Sie die gewünschte Kontakt-Option und wir klären Ihre Fragen:

Kostenlose Erstberatung

Kostenlose Termine von 9-19 Uhr verfügbar.

Hilfreiche Informationen finden Sie auch in unserem Help Center und auf unserem Blog.
Haben Sie Fragen zu Ihrer MPU?

Dann sichern Sie sich Ihren kostenlosen Termin beim Verkehrspsychologen Gunnar Hoyer oder unserer langjährigen MPU-Expertin Frau Langer und klären Sie Ihre Fragen. 

MPU-Gutachter Gunnar Hoyer

Gunnar Hoyer
Geschäftsführer und Verkehrspsychologe

MPU-Expertin Katja Langer

Katja Langer 
Teamleitung der Kundenberatung