fbpx

Neue Grenzwerte THC: Was ist neu ab 2024?

In den vergangenen Jahren hat sich die gesellschaftliche Perspektive auf Cannabis und dessen Wirkstoff THC (Tetrahydrocannabinol) stark gewandelt. Im Zentrum der Debatte stehen aktuell die THC-Grenzwerte und wie diese im Straßenverkehr zu bewerten sind. 

 

Die Frage, ab welchem THC-Gehalt eine Person als fahruntauglich gilt, ist nicht nur aus gesundheitlicher und sicherheitstechnischer Sicht von Interesse, sondern hat auch juristische Konsequenzen. Für Fahrende birgt dies potenzielle Strafen oder den Verlust des Führerscheins. Schauen wir uns den aktuellen Stand der Diskussion in Bezug auf neue THC Grenzwerte an. 

Aktueller THC-Grenzwert und seine Auswirkungen

Der aktuelle THC-Grenzwert und seine Auswirkungen auf Fahrende sind ein hochaktuelles und kontroverses Thema. In vielen Ländern wurde dieser Wert bereits gesetzlich festgelegt, um den Konsum von Cannabis und die aktive Teilnahme am Straßenverkehr voneinander abzugrenzen. 

 

In Deutschland zum Beispiel liegt der Grenzwert für THC aktuell bei 1,0 Nanogramm je ml Blut. Dieser Wert wurde vom Bundesverfassungsgericht mit Beschluss vom 21.12.2004 – 1 BvR 2652/03 – bestätigt und dient als Rechtsgrundlage für die Beurteilung der Fahrtüchtigkeit nach Cannabis-Konsum. (Quelle: bundesverfassungsgericht.de)


Fahrende, die diesen Grenzwert überschreiten, setzen sich der Gefahr von Strafen aus. Dazu gehören nicht nur Bußgelder, sondern auch der mögliche Entzug des Führerscheins und die Anordnung einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU). Das Hauptziel solcher Maßnahmen ist es, die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.


Interessant ist der Vergleich dieses Grenzwertes mit den entsprechenden Werten für Alkohol. Während bei Alkohol bestimmte Promille-Grenzen festgelegt sind und es allgemein akzeptiert ist, dass kleine Mengen Alkohol (z.B. unter 0,5 Promille) noch keine erhebliche Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit darstellen, ist die Debatte bei THC komplizierter. 


Das liegt unter anderem daran, dass THC länger im Körper nachweisbar ist und dessen Wirkung individuell sehr unterschiedlich sein kann. Zudem wird oft kritisiert, dass der aktuelle THC-Grenzwert von einem ng/ml zu niedrig angesetzt ist und infolgedessen Personen bestraft werden könnten, die schon Tage zuvor Cannabis konsumiert haben und nicht mehr unter dem Einfluss der Droge stehen. Sobald 1 ng/ml THC überschritten wird, droht eine Drogen MPU – egal wie lange der Cannabiskonsum schon her ist. 

 

Interessant ist in diesem Zusammenhang auch eine Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom April 2019. Hier wurde im Falle eines gelegentlich Cannabis-Konsumierenden entschieden, dass “die Fahrerlaubnisbehörde in der Regel nicht ohne weitere Aufklärung von fehlender Fahreignung ausgehen und ihm unmittelbar die Fahrerlaubnis entziehen„ darf (Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 11. April 2019. Aktenzeichen: 3 C 13.17) (Quelle: bundestag.de)

 

Der Unterschied in der Handhabung der Grenzwerte für Alkohol und THC zeigt, dass das Verständnis und die Akzeptanz von Drogen und deren Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit noch immer im Wandel sind. Sie können sich je nach gesellschaftlichem Diskurs und wissenschaftlicher Erkenntnis daher immer wieder ändern.

Debatte um die Änderung des THC-Grenzwertes

Die Diskussion um den aktuellen THC-Grenzwert ist geprägt von fachlicher Kritik und divergierenden Meinungen. Fachleute und Experten bemängeln häufig, dass der derzeitige Grenzwert von 1,0 ng/ml THC im Blut nicht ausreichend reflektiert, wie lange der Konsum von Cannabis tatsächlich zurückliegt und ob der Fahrer noch unter dessen Einfluss steht. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass THC im Körper länger nachweisbar ist, als seine psychoaktive Wirkung anhält.

 

Einige Experten empfehlen deshalb, den Grenzwert für THC im Straßenverkehr anzuheben. Diese Anhebung soll auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen, die besagen, dass ein höherer Grenzwert besser abbilden würde, ob jemand tatsächlich fahruntauglich ist. Dabei wird betont, dass es vor allem um die Sicherheit im Straßenverkehr geht und nicht darum, Cannabis-Konsum generell zu kriminalisieren.

Fahranfänger sollen weiterhin strengeren Richtlinien folgen

Ein weiterer Punkt in der Debatte sind unterschiedliche Ansichten bezüglich Fahranfängern und erfahrenen Fahrern. Manche Experten und Interessenvertreter argumentieren, dass Fahranfänger aufgrund ihrer geringeren Fahrerfahrung generell strengeren Grenzwerten unterliegen sollten. Dies könnte analog zu Alkoholgrenzwerten für Fahranfänger gelten, die bei 0,0 Promille liegen. Erfahrene Fahrer hingegen könnten aufgrund ihrer Fahrpraxis und besseren Einschätzungsfähigkeit von einem höheren Grenzwert profitieren.

 

Die Debatte ist daher nicht nur eine Frage der Wissenschaft, sondern auch der gesellschaftlichen Werte und Vorstellungen von Gerechtigkeit und Sicherheit im Straßenverkehr. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Debatte weiterentwickelt und welche Änderungen in der Rechtsprechung sich daraus ergeben könnten.

Neue Cannabis-Regulierungen in Deutschland ab 2024

Seitdem die Ampel-Koalition in Deutschland die politischen Geschicke leitet, gibt es signifikante Veränderungen in der Cannabis-Regulierung. Ihr Gesetzesentwurf zielt darauf ab, den Umgang mit Cannabis sowohl für Konsumenten als auch für die Strafverfolgungsbehörden zu vereinfachen und zu entkriminalisieren.


Einer der zentralen Punkte des Gesetzesentwurfes ist die Veränderung im Bereich des Cannabis-Besitzes. Während zuvor bereits kleine Mengen zu strafrechtlichen Verfolgungen führen konnten, gibt es nun Überlegungen, den Besitz von geringen Mengen Cannabis für den Eigenbedarf zu entkriminalisieren. Dies könnte den Druck auf die Justiz verringern und sicherstellen, dass Menschen für den bloßen Konsum nicht belangt werden.


Ein weiterer signifikanter Bereich ist der Cannabisanbau. Bisher war der private Anbau von Cannabispflanzen, selbst für den Eigenbedarf, illegal. Der neue Gesetzesentwurf könnte es Einzelpersonen erlauben, eine begrenzte Anzahl von Pflanzen für den eigenen Gebrauch anzubauen, unter strengen Auflagen und Kontrollen.

 

Zusätzlich zu diesen Änderungen plant die Ampel-Koalition, verschiedene Modellprojekte ins Leben zu rufen. Diese sollen den regulierten Verkauf von Cannabis in ausgewählten Städten oder Regionen testen. Ziel dieser Projekte ist es, wissenschaftlich fundierte Daten über die Auswirkungen einer solchen Regulierung zu sammeln und daraus Rückschlüsse für eine mögliche landesweite Implementierung zu ziehen.

 

Insgesamt signalisieren die neuen Regulierungsvorschläge einen Wandel in der deutschen Drogenpolitik, der das Augenmerk verstärkt auf Prävention und Aufklärung legt, anstatt auf Strafverfolgung.

Neuregelungen in Bezug auf die THC Werte im Überblick

  1. Anhebung des THC-Grenzwertes: Fachleute und Aktivisten argumentieren, dass der aktuelle Grenzwert zu niedrig angesetzt ist und nicht unbedingt Rückschlüsse auf die Fahrtüchtigkeit zulässt. Daher gibt es Vorschläge, diesen Wert zu erhöhen, sodass er realistischer die tatsächliche Beeinträchtigung widerspiegelt. Ein konkreter Wert liegt bislang nicht vor.
  2. Differenzierte Grenzwerte nach Fahrerfahrung: Es gibt Überlegungen, unterschiedliche Grenzwerte für Fahranfänger und erfahrene Fahrer einzuführen. Dabei könnten Fahranfänger einen strengeren Wert zugewiesen bekommen, während erfahrene Fahrer von einem höheren Wert profitieren könnten.
  3. Kombination von THC und Alkohol: Ein weiterer Punkt zur Überlegung ist, wie sich die Kombination von THC und Alkohol auf die Fahrtüchtigkeit auswirkt. Es könnte sein, dass niedrigere Grenzwerte für Personen gelten, die sowohl Alkohol als auch THC im Blut haben.


Alle diese Vorschläge sind zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrages (September 2023) noch in der Diskussionsphase und eine endgültige Entscheidung von weiteren wissenschaftlichen Studien, politischen Debatten und gesellschaftlichen Diskussionen abhängt. Es bleibt spannend, zu beobachten, in welche Richtung sich die Grenzwerte entwickeln werden.

Die MPU-Akademie als Lösung und Unterstützung

In diesen Zeiten sich wandelnder Drogengesetze und THC-Regulierungen ist es nur verständlich, wenn Betroffene Unsicherheit hinsichtlich rechtlicher Folgen haben. Hier tritt die MPU-Akademie als verlässlicher Begleiter auf. Die Verkehrspsychologen der MPU-Akademie unterstützen Betroffene erfolgreich, sich auf die Medizinisch-Psychologische Untersuchung vorzubereiten, sei es eine Alkohol MPU, Drogen MPU, Punkte MPU oder Straftaten MPU.

 

Ein entscheidender Vorteil der MPU-Akademie ist ihre online MPU-Beratung. Anstatt physisch an Kursen oder Sitzungen teilzunehmen, können Betroffene bequem von zu Hause aus lernen und sich vorbereiten. Diese ortsungebundene Zugänglichkeit ermöglicht eine flexible Zeiteinteilung und stellt sicher, dass auch Menschen in abgelegenen Gebieten oder mit engen Terminplänen optimal unterstützt werden. 

 

Zudem erlaubt die digitale MPU-Vorbereitung der MPU-Akademie eine individuelle Vorbereitung, die alle Qualitätskriterien in den aktuellen Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung erfüllt. Die sehr gute und seriöse MPU-Vorbereitung der Akademie ist auf die speziellen Bedürfnisse und Situationen der Einzelnen zugeschnitten. Mit ihrem ganzheitlichen und an den modernen Bedürfnissen orientierten Ansatz bietet die MPU-Akademie somit eine effiziente und bedarfsorientierte Unterstützung für Betroffene – auch im Falle eines Vergehens gegen die aktuellen THC-Grenzwerte.

Fazit

Die Debatte um Cannabis-Regulierungen und THC-Grenzwerte ist aktuell in Deutschland von großer Relevanz für viele Bürger. Mit den zu erwartenden gesetzlichen Änderungen steht eine spannende Entwicklung bevor. 


Wenn Sie sich auf eine MPU vorbereiten müssen oder mehr Informationen wünschen, empfehlen wir Ihnen, sich an die MPU-Akademie zu wenden. Profitieren Sie von einer fundierten, individuellen und ortsungebundenen Vorbereitung. Reservieren Sie sich gerne eine kostenlose MPU-Erstberatung bei einem unserer Verkehrspsychologen

Podcast: Cannabis-Legalisierung

Cannabis-Legalisierung

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre MPU beim nächsten Anlauf bestehen werden. 

Kostenlose MPU-Erstberatung