MPU-Abstinenznachweis: 0, 6, 12 oder 15 Monate – was ist wirklich nötig?

Klären Sie jetzt kostenlos mit einem Verkehrspsychologen, ob Sie 0, 6, 12 oder 15 Monate Abstinenznachweis für Ihre MPU brauchen.

In der folgenden Tabelle finden Sie einen übersichtlichen Vergleich aller MPU-Abstinenznachweise. Die Fälle sind nach Alkohol- und Drogendelikten sortiert und berücksichtigen sowohl Promillewerte, Blutwerte als auch die jeweilige Diagnose. So erhalten Sie auf einen Blick Klarheit darüber, ob in Ihrem Fall kein Nachweis, 6 Monate, 12 Monate oder sogar 15 Monate Abstinenz erforderlich sind.

Beispiel Dauer der Abstinenz Diagnose
Alkohol
Alkohol 1,6–2,0 ‰ (Erstdelikt, mit Ausfallerscheinungen) Kein Nachweis oder 6 Monate A3
Alkohol 1,6–2,0 ‰ (ohne Ausfallerscheinungen, Hinweise auf Regelmäßigkeit) 6-12 Monate
(in seltenen Fällen ohne Abstinenz möglich, wenn Diagnose A3 gestellt wird)
A2 oder A3
Alkohol 2,0–2,5 ‰ 12 Monate
(in seltenen Fällen 0–6 Monate möglich, wenn Diagnose A3 gestellt wird)
A2 oder A3
Alkohol > 1,6 ‰ und wiederholtes Delikt 12 Monate
(in seltenen Fällen 0–6 Monate möglich, wenn Diagnose A3 gestellt wird)
A2 oder A3
Alkohol ≥ 2,5 ‰ 12 Monate
A2
Alkoholabhängigkeit 12 Monate (mit Entwöhnungsbehandlung)
15 Monate (ohne Entwöhnungsbehandlung, sog. „Selbstheilung“)
A1
Drogen
Leichter Cannabismissbrauch bei einem Erstdelikt Cannabis mit niedrigen Werten 6 Monate D3
Cannabis mit hohen Blutwerten Hoher aktiver THC-Wert + hoher THC-Carbonsäure-Wert 15 Monate
Mit Entwöhnungsbehandlung/Suchttherapie: 12 Monate
D2
Konsum von härteren und/oder harten Drogen z. B. Kokain, Amphetamine, Ecstasy (MDMA), Crystal Meth, Opiate 15 Monate
Mit Entwöhnungsbehandlung/Suchttherapie: 12 Monate
D2
Drogenabhängigkeit 12 Monate (mit Entwöhnungsbehandlung)
15 Monate (ohne Entwöhnungsbehandlung, sog. „Selbstheilung“)
D1 oder D2

Tipps vom Verkehrspsychologen

Viele Betroffene sind unsicher, ob sie überhaupt einen Abstinenznachweis benötigen. Grundsätzlich gilt:

  • Bei Alkohol unter 1,6 Promille ist in vielen Fällen kein Nachweis erforderlich – es sei denn, es gibt Hinweise auf regelmäßigen Konsum. Dann können 6 Monate sinnvoll sein.

  • Ab 2,5 Promille führt in der Regel kein Weg an einem Abstinenznachweis vorbei.

  • Bei Cannabis entscheidet die Höhe der Werte: Nur bei sehr hohen aktiven THC-Werten in Kombination mit hohem THC-Carbonsäure-Wert (THC-COOH) wird meistens ein längerer Nachweis (15 Monate) notwendig.

  • Bei harten Drogen (Amphetamin, Kokain, Opiate) ist grundsätzlich immer ein Abstinenznachweis über 15 Monate erforderlich – unabhängig von der Höhe der Werte. Hat jedoch eine erfolgreiche Entwöhnungsbehandlung oder Suchttherapie stattgefunden, genügt in der Regel ein Nachweis über 12 Monate.

👉 Lassen Sie sich im Zweifel frühzeitig beraten, bevor Sie teure Abstinenznachweise beginnen. Eine fachliche Einschätzung spart oft Zeit, Geld und Nerven.

Grundlagen zur MPU-Abstinenzdauer

Auch wenn nicht zwingend jede MPU (Medizinisch-Psychologische Untersuchung) an einen Abstinenznachweis geknüpft ist, so doch zumindest in fast allen Fällen, in denen ein wiederholter oder aber übermäßiger Drogen- oder Alkoholmissbrauch im Zusammenhang mit dem Entzug der Fahrerlaubnis festgestellt wurde.

In solchen Fällen müssen die Betroffenen über einen Zeitraum von 6, 12 oder 15 Monaten nachweisen, dass sie dem Alkohol bzw. den Drogen entsagt haben. Es gibt viel Verunsicherung darüber, wann und ob ein MPU Abstinenznachweis für 6 Monate und wann für 12 oder seit 2023 sogar für 15 Monate erbracht werden muss und wie der Nachweis zu erbringen ist. Unser nachfolgender Ratgeber wird hierzu einiges Licht ins Dunkle bringen.

Welche Faktoren entscheiden über die Dauer des MPU-Abstinenznachweises (0, 6, 12 oder 15 Monate)?

Grundsätzlich muss man bei einem MPU Abstinenznachweis zwischen einem Drogendelikt und einem Alkoholdelikt unterscheiden. In beiden Fällen kommt es zudem insbesondere auf zwei Faktoren an.

1. Handelt es sich um ein einmaliges Delikt?
2. Wie hoch waren die gemessenen Werte und welche Substanzen wurden konsumiert?
3. Weitere Faktoren. Mischkonsum, Ausfallerscheinungen, Tageszeit, negative Auswirkungen auf das private und berufliche Leben etc.?

Wann ist ein MPU-Abstinenznachweis im Fall von Alkohol erforderlich?

In den meisten Fällen muss man keinen Nachweis über eine Alkoholabstinenz im Rahmen der MPU erbringen, wenn es sich um ein einmaliges Delikt und nur um eine “geringe” Blutalkoholkonzentration (BAK) gehandelt hat (MPU ohne Abstinenznachweis – Diese Möglichkeiten haben Sie).

Werden jedoch bei der Kontrolle bereits mittlere Blutalkoholwerte festgestellt und selbst wenn es sich um eine erstmalige Auffälligkeit handelte, ist es manchmal ratsam eine Trinkpause mit Abstinenznachweisen für einen Zeitraum von 6 Monaten nachzuweisen. Anschließend kann sogenanntes kontrolliertes Trinken praktiziert werden. Wichtig ist allerdings, dass sich das kontrollierte Trinken vor der MPU bereits über mehrere Monate stabil etabliert hat.

In allen anderen Fällen, also entweder bei höheren Blutalkoholwerten oder aber bei einem wiederholten Delikt oder gar einer Kombination aus beiden, muss in der Regel ein Nachweis der Abstinenz über einen Zeitraum von 12 Monaten erfolgen.

MPU Abstinenznachweis: 6, 12 oder 15 Monate

Neue höchstrichterliche Rechtsprechung

In einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts Leipzig (BVerwG 3 C 3.20) entschied der Richter, dass es rechtens war, dass ein Mann der nur 1,1 Promille Blutalkohol bei der Verkehrskontrolle hatte dennoch zur MPU mit einem Abstinenznachweis musste. Begründet wurde das Urteil damit, dass der Fahrer keinerlei alkoholbedingten Ausfallerscheinungen zeigte, was auf einen regelmäßigen Alkoholkonsum schließen lässt. Letztendlich spielen ganz viele Faktoren eine Rolle, die im Vorfeld gründlich geklärt werden müssen (Alter, Uhrzeit, Konsummuster der Vergangenheit, allgemeine Lebensgestaltung, negative Auswirkungen des Konsums, Konsumgründe etc.).

Mit wie langer Abstinenz muss ich bei meiner Alkohol-MPU rechnen?

Keine Abstinenz:

Mit 6 Monaten Abstinenz können Sie rechnen:

Mit 12 Monaten Abstinenz können Sie rechnen:

Mit 15 Monaten Abstinenz können Sie rechnen:

MPU-Abstinenznachweis bei Drogenmissbrauch: Wann ist er notwendig?

MPU Abstinenznachweis: 6, 12 oder 15 Monate

Bei Drogendelikten verhält sich die Sache ein wenig anders. Generell wird hier strenger vorgegangen als bei Alkohol. So ist es bei einer MPU wegen Drogen nur in sehr wenigen Einzelfällen möglich, eine MPU ohne einen Abstinenznachweis zu bestehen (D4-Hypothese). In den Begutachtungsleitlinien die sogenannte D4-Hypothese, mit der untersucht werden soll, ob jemand sicher zwischen Cannabiskonsum und Fahren trennen kann, ähnlich wie beim kontrollierten Trinken. In der Praxis wird diese Hypothese aber von den MPU-Stellen nur selten angewandt.

Belege sind daher in den allermeisten Fällen zwingend notwendig. Wird ein Betroffener das erste Mal mit Drogen erwischt und gleichzeitig nur geringe Werte (THC und Carbonsäure) im Blut festgestellt (nur bei Cannabis möglich), reicht ein Abstinenznachweis von nur 6 Monate aus. In allen anderen Fällen oder wenn der THC COOH Wert hoch ist, muss für die MPU der Nachweis für 12 Monate erbracht werden und in vielen Fällen inzwischen sogar für 15 Monate. Es ist wichtig, dass Sie sich im Vorfeld Ihrer MPU diagnostisch einordnen lassen (D1, D2, D3 oder D4), sodass Sie die richtige Abstinenzdauer auf den Weg bringen können.

Cannabis MPU ohne Abstinenz?

In ganz wenigen Sonderfällen (D4) kann eine Cannabis MPU (nur bei Cannabis) ohne oder nur mit 3 Monaten Abstinenz bestanden werden. Das ist die sog. Hypothese D4. Hierzu beraten wir Sie gerne in einer kostenlosen Erstberatung.

Mit wie langer Abstinenz muss ich bei meiner Drogen-MPU rechnen?

Mit 6 Monaten Abstinenz können Sie rechnen:

Mit 12 Monaten Abstinenz können Sie rechnen:

Mit 15 Monaten Abstinenz können Sie rechnen:

Achtung: Die Rechtsprechung ist sich hier nicht einig

Was im Falle von Cannabis als geringe Menge zu werten ist, ist nicht genau definiert. Hier sind die Übergänge sehr fließend und einzelne Bundesländer und natürlich einzelne Richter haben hierzu eine unterschiedliche Auffassung. Was bei dem einen als geringe Menge oder Probierverhalten gewertet wird (und mit einem Abstinenznachweis von 6 Monaten belegt wird) kann bei einem anderen als zu viel angesehen und mit 15 Monaten Abstinenznachweis einhergehen. Auch hier spielen wieder viele Faktoren eine Rolle (u. a. Dauer des Konsums, Gründe des Konsums, Konsummuster etc.).

Wie muss ein Abstinenznachweis erbracht werden?

Ein MPU Abstinenznachweis 6 Monate oder 15 Monate dient der Feststellung, ob der Betroffene sich im Laufe eines bestimmten Zeitraums gebessert und seine Drogen- bzw. Alkoholprobleme in den Griff bekommen hat. Man kann Drogen- und Alkoholabstinenz auf zwei verschiedene Weisen nachweisen:

MPU Abstinenznachweis: 6, 12 oder 15 Monate

Übrigens: Die früher noch untersuchten Leberwerte haben heute keine Bedeutung mehr (Die Bedeutung der Leberwerte bei der MPU).

Handelt es sich um eine Alkohol MPU werden bei einem 6-Monats-Zeitraum entweder 4 Urintests gemacht oder aber 2 Haaranalysen durchgeführt. Bei einer Haaranalyse dürfen maximal 3 cm Haar verwendet werden, was einem Nachweiszeitraum von rund 3 Monaten entspricht. Das erklärt die zwei Analysen. Bei einem 12-Monats-Zeitraum werden entweder 6 Urintests oder demnach 4 Haaranalysen notwendig.

Bei einer Drogen MPU dürfen 6 cm Haare für eine Analyse herangezogen werden, was somit einer Zeitspanne von rund 6 Monaten entspricht. Demnach werden bei einem Abstinenznachweis von 15 Monaten – anders als bei Alkoholmissbrauch – 6-8 Urinscreenings oder aber 3 Haaranalysen durchgeführt.

Urintest im Rahmen eines Abstinenznachweises

Da man Drogen und Alkohol nicht sehr lange im Urin nachweisen kann, werden Urintests stets sehr kurzfristig anberaumt. Durchläuft man ein Abstinenzkontrollprogramm bekommt man von dem durchführenden Labor zu einem nicht vorhersehbaren Zeitpunkt eine Nachricht (Anruf, SMS, E-Mail) und dann muss der Betroffene das zugelassene bzw. zertifizierte Labor innerhalb eines Tages aufsuchen. Wie lange genau bestimmte Stoffe im Urin nachgewiesen werden können, hängt von diversen Faktoren ab wie z.B. der konsumierten Menge, der Regelmäßigkeit, dem individuellen Stoffwechsel und weiteren.

Einige Stoffe und deren durchschnittlicher Nachweisfähigkeit im Urin

Art der Droge Nachweis im Urin möglich
Cannabis
seltener Konsum: 2 bis 3 Tage
regelmäßiger Konsum: 6 bis 8 Wochen
chronischer Konsum: bis zu 12 Wochen
Ecstasy (MDMA, MDE, MDA)
1 bis 4 Tage
Speed
1 bis 3 Tage
Crystal
1 bis 3 Tage
Kokain
2 bis 4 Tage

Haaranalyse im Rahmen eines MPU Abstinenznachweises

In einem Zentimeter Haar können Ablagerungen von Drogen und auch Alkohol von rund einem Monat gemessen werden. Für eine Haaranalyse von 3 Monaten sind demnach 3 Zentimeter Haare notwendig. Alles rund um die Haaranalyse finden Sie unter MPU Haaranalyse – Erfahrungen, Ablauf und Kosten.

MPU Haaranalyse – Erfahrungen, Ablauf und Kosten

Sollten Ihre Haare nachweislich nur 0,7 cm im Monat wachsen, dürfen auch entsprechend rund 4 cm abgeschnitten werden. Zumeist wird eine bleistiftdicke Strähne kurz über der Wurzel abgeschnitten und für die Analyse herangezogen. Haare, die gefärbt sind, gebleicht oder zu kurz können für eine Haaranalyse nicht herangezogen werden. In diesen Fällen müssen alle Untersuchungen mittels Urinprobe durchgeführt werden

Wo kann ich meinen Abstinenznachweis machen?

Es gibt sehr genaue Anforderungen an die Stellen, an denen ein MPU Abstinenznachweis durchzuführen ist. Die Labore müssen zwingend die CTU-Kriterien erfüllen, ansonsten werden die Belege nicht anerkannt. Alle Regelungen hierzu sind in Anlage 14 (zu § 66 Absatz 2) der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) geregelt. Ein Abstinenznachweis beim Hausarzt ist heutzutage nicht mehr möglich. Weiter unten finden Sie die Preise unseres Partners und Sie können sich direkt online anmelden.

Rechtliche Konsequenzen bei Fälschung des Abstinenznachweises

Die Manipulation oder Fälschung eines Abstinenznachweises ist kein Kavaliersdelikt und kann schwerwiegende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Strafrechtliche Konsequenzen

Die Fälschung von Dokumenten wie einem Abstinenznachweis kann strafrechtlich als Urkundenfälschung geahndet werden. Nach § 267 des deutschen Strafgesetzbuches (StGB) kann dies mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder mit einer Geldstrafe bestraft werden. In schweren Fällen kann die Strafe sogar noch höher ausfallen.

Auswirkungen auf die MPU

Bei Verdacht auf Fälschung des Abstinenznachweises kann die zuständige Behörde die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) ablehnen oder das bisherige Ergebnis annullieren. Ebenso kann die Wiedererteilung der Fahrerlaubnis abgelehnt oder verschoben werden, was bedeutet, dass die betroffene Person ihren Führerschein nicht zurückerhält oder die Rückgabe verzögert wird.

Verlängerte Abstinenznachweise

Wenn die Fälschung aufgedeckt wird, kann die Behörde verlangen, dass der Betroffene einen längeren Abstinenznachweis erbringt. Anstatt der ursprünglichen 6 oder 12 Monate kann die Forderung darüber hinaus verlängert werden. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass die Manipulation oder Fälschung von Abstinenznachweisen nicht nur die eigene Glaubwürdigkeit, sondern auch die Chance auf eine erfolgreiche MPU ernsthaft gefährdet. Wer einen solchen Weg erwägt, sollte daher unbedingt die potenziellen Konsequenzen bedenken und stattdessen auf eine ehrliche und konsequente Abstinenz setzen.

Fazit

Ob ein MPU Abstinenznachweis für 6 Monate oder 12 Monate notwendig ist, entscheidet ein Gutachter am Tag der MPU entsprechend der Rechtslage und Ihrem Fall. Eine gründliche und gute Klärung ihres Einzelfalls ist daher erforderlich, damit Sie beim ersten Anlauf Ihre MPU bestehen und Sie am Tag Ihrer MPU keine bösen Überraschungen erleben. Die Regelungen für Drogen- und Alkoholdelikte sind jeweils unterschiedlich und hängen zudem von der Schwere des Vergehens bzw. der Höhe der gemessenen Werte und vielen anderen Faktoren ab.

Die Regelungen der MPU selbst und der Abstinenzzeiträume sind komplex und es müssen genaue Prozedere und Fristen eingehalten werden. In den meisten Fällen wird Ihnen auch keiner vorschreiben, wann genau Sie den MPU Abstinenznachweis zu erbringen haben – Sie müssen sich selbst darum kümmern, wenn Sie Ihren Führerschein so schnell wie möglich zurück haben wollen. Nutzen Sie am besten unsere kostenlose und vollkommen unverbindliche MPU-Erstberatung – zu Ihrem eigenen besten!”

Wichtiger Hinweis: Am Tag der MPU muss das Kontrollprogramm der Abstinenz bereits erfolgreich abgeschlossen sein. Weder die Führerscheinstelle noch das Gericht teilen Ihnen mit, ob Sie Abstinenzbelege benötigen oder nicht. Daher ist es wichtig, dass Sie sich rechtzeitig – am besten direkt nach dem Delikt – ausführlich informieren und Ihren Einzelfall mit einem Verkehrspsychologen besprechen, damit gegebenenfalls ein Kontrollprogramm begonnen werden kann.

Preise für die Abstinenz und Anmeldung

In der Tabelle finden Sie die Preise unseres Kooperationspartners Synlab. Um zu klären, ob Sie Abstinenznachweise benötigen und um zu klären, ob Sie 6 oder 12 für eine positive MPU benötigen, reservieren Sie sich bitte eine kostenlose MPU-Erstberatung. Im Anschluss daran, können wir Sie direkt hier online für ein Kontrollprogramm anmelden.

Kosten für Laborscreenings: PREISE
Haaranalyse auf Drogen (bis zu 6 Monate rückwirkend)
179,90 €
Haaranalyse auf Alkohol (bis zu 3 Monate rückwirkend)
164,90 €
Haaranalyse auf Alkohol (EtG) und Drogen
299,90 €
Isoliertes Urinscreening auf Alkohol
77,00 €
Isoliertes Urinscreening auf Drogen
93,00 €
Isoliertes Urinscreening auf Alkohol und Drogen
144,00 €
Isoliertes Urinscreening auf Drogen und Medikamente
119,90 €

Abstinenznachweis 6, 12 Monate oder 15 Monate – Machen Sie unseren kleinen Test

Wenn Sie wissen möchten, ob bei Ihnen eher ein Abstinenznachweis für 6 Monate oder aber für 12 Monate erforderlich ist, können Sie gerne unseren nachfolgenden Test machen. Gehen Sie auf Start und arbeiten Sie sich, je nach Beantwortung der Frage mit “Ja” oder “Nein” immer weiter, bis Sie am Ziel angekommen sind.

MPU Abstinenznachweis: 6, 12 oder 15 Monate

FAQs zur Abstinenzdauer

Zum Abschluss haben wir Ihnen noch eine Reihe von typischen Fragen zusammengestellt:

1. Was ist der Unterschied zwischen einem Abstinenznachweis und einem Drogentest?

Ein Drogentest wird in der Regel einmalig durchgeführt und zeigt nur den momentanen Zustand, d. h., ob Substanzen zum Testzeitpunkt im Körper nachweisbar sind. Ein Abstinenznachweis hingegen belegt über einen längeren Zeitraum, oft mehrere Monate, den dauerhaften Verzicht auf bestimmte Substanzen.

2. Wie oft und über welchen Zeitraum muss ich einen Abstinenznachweis erbringen?

Das hängt von der Situation und den Anforderungen der Institution ab, die den Nachweis verlangt. In der Regel ist ein Abstinenznachweis über 6–12 Monate erforderlich, wobei in dieser Zeit mehrere unangekündigte Tests durchgeführt werden.

3. Kann ein Abstinenznachweis falsch-positiv sein?

Ja, es gibt Fälle, in denen ein Abstinenznachweis falsch-positiv sein kann. Dies kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie bestimmte Medikamente, Lebensmittel oder Fehler im Testprozess. Bei einem unerwarteten positiven Ergebnis sollten Sie das Labor oder die Einrichtung kontaktieren, um den Test zu besprechen oder erneut durchführen zu lassen.

4. Was geschieht, wenn ich einen Test für den Abstinenznachweis verpasse?

Das Verpassen eines Tests kann als positiver Test gewertet werden, da dies als möglicher Versuch interpretiert werden könnte, den Test zu umgehen. Es ist daher wichtig, alle Termine für den Abstinenznachweis wahrzunehmen.

5. Können Alkohol oder Drogen auch noch nach langer Abstinenz im Körper nachgewiesen werden?

Die meisten Drogen sind nach einigen Tagen bis Wochen nicht mehr im Körper nachweisbar. Alkohol wird in der Regel noch schneller abgebaut. Es gibt jedoch Langzeitmarker, die auch noch nach längerer Zeit den Konsum von Alkohol oder bestimmten Drogen, insbesondere im Haar, anzeigen können.

6. Ist ein Abstinenznachweis auch gültig, wenn ich ihn im Ausland erbracht habe?

Ob ein im Ausland erbrachter Abstinenznachweis anerkannt wird, hängt von den jeweiligen Institutionen und Behörden ab. Es ist ratsam, dies im Vorfeld zu klären. In der Regel müssen bestimmte Standards und Zertifizierungen erfüllt sein, damit der Nachweis anerkannt wird.

7. Wer entscheidet, ob 6, 12 oder 15 Monate Abstinenz?

Die Entscheidung über die Länge des erforderlichen Abstinenznachweises hängt in der Regel von der spezifischen Situation und den Anforderungen der entsprechenden Behörde ab. Bei einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) wird die Länge des Abstinenznachweises von der Begutachtungsstelle für Fahreignung (BfF) festgelegt, oft basierend auf der Art und Schwere des vorherigen Drogen- oder Alkoholkonsums.

8. Wie lange ist ein Abstinenznachweis gültig für die MPU?

Ein Abstinenznachweis sollte möglichst aktuell sein, wenn Sie ihn für die MPU einreichen. In der Regel sollte der letzte Test im Abstinenznachweis nicht mehr als vier Monate zurückliegen. Sobald Sie die letzte Probe für Ihren Abstinenznachweis abgegeben haben, sollten Sie die MPU so schnell wie möglich beantragen.

MPU-Gutachter Gunnar Hoyer
Wie können wir helfen?

Wählen Sie die gewünschte Kontakt-Option und wir klären Ihre Fragen:

Kostenlose Erstberatung

Kostenlose Termine von 9-19 Uhr verfügbar.

Hilfreiche Informationen finden Sie auch in unserem Help Center und auf unserem Blog.
Design ohne Titel (4)

Holen Sie sich Ihren Führerschein zurück. Wir zeigen Ihnen den Weg.

Kostenlose Erstberatung sichern und persönlichen Fahrplan erhalten.